🔍 In den „Fundstücken im Netz“ präsentiert die DigiLeB interessante Links rund um die digitale Didaktik und Kultur der Digitalität. Diesmal mit dabei: Ein Blick hinter die Kulisse von KI-Systemen, eine Erprobung mit Studierenden von KI-Anwendungen im Schreibprozess und aktuelle Trends in der (digitalen) Hochschullehre.
In den “Fundstücken im Netz” präsentiert die DigiLeB interessante Links rund um die digitale Didaktik und Kultur der Digitalität
Die Prüfungssession des HS20 liegt hinter uns. Im Rucksack eine Vielzahl an Erfolgserlebnissen und Learnings, werfen wir einen Blick zurück und machen uns ans Sortieren und Aufbereiten für die nächsten Prüfungen.
Im Herbstsemester 2020 soll die Lehre “hybrid” stattfinden: Eine Vorgabe, die viele Fragen aufwarf. Mitten drin beim Antwortsuchen: Die Digital Learning Base.Wie ging das noch Mal mit dem ILIAS-Quiz? Was bringt ein Konferenzmikrofon für die Lehre? Kann man einen Online-Leistungsnachweis machen – mit 300 Studierenden? Wie setzt man kollaboratives Lernen asynchron um? Und wie funktioniert
Am 11. August 2020 fand das von Hochschuldidaktik und DigiLeB angebotene SummerCamp “Hybride Lehre” statt. Rund 40 Dozierende aus allen Instituten tauschten sich offline und online aus über ihre Erfahrungen mit einem Semester Fernunterricht und über ihre Pläne für das kommende Herbstsemester.Die abrupte Umstellung auf den Fernunterricht im Frühjahrssemester war “ein Sprung ins kalte Wasser”,
Seite [tcb_pagination_current_page] von [tcb_pagination_total_pages]