Schriftliche Online-Prüfungen

Die Digitalisierung ermöglicht neue Prüfungsformate und kann bestehende Formate erweitern, etwa in Bezug auf Raum, Zeit und die Zahl der Geprüften. Zugleich bieten digitale Prüfungen (auch E-Assessements genannt) eine Reihe spezifischer Herausforderungen.

Auf dieser Seite finden Sie Checklisten für die Organisation von schriftlichen Online-Prüfungen, sowie Empfehlungen bezüglich passenden Tools für deren Umsetzung.

Synchrone schriftliche Online-Prüfung

Schriftliche Online-Prüfungen lassen sich sowohl mit Einzelpersonen als auch mit grossen Teilnehmendenzahlen durchführen.
Bei einer synchronen Online-Prüfung definieren die prüfenden Personen den Startzeitpunkt, an dem die Aufgaben für die Teilnehmenden einsehbar werden, sowie den Endzeitpunkt, bis zu dem die Abgabe erfolgen muss. Digitale Hilfsmittel können dabei helfen, dieses Zeitfenster einzuhalten.
In diesem Prüfungsszenario können unterschiedliche Aufgabenformate eingesetzt werden, von geschlossenen, individuell zu beantwortenden Fragen (z.B. Multiple-Choice) bis hin zu komplett offenen Aufgabestellungen, die in Gruppen erarbeitet werden. Für alle Formen bietet die Applikations-Palette der PHBern geeignete Werkzeuge.

Checklisten für synchrone schriftliche Prüfungen

Checkliste Planung und Durchführung
  • Beginnen Sie frühzeitig mit der Planung der Prüfung.
  • Kontaktieren Sie frühzeitig den technischen Support (Services Informatik), besonders bei Prüfungen mit grosser Teilnehmerzahl.Bezüglich der technischen Aspekte siehe Online-Prüfungen mit ILIAS.
  • Orientieren Sie sich am Prüfungsreglement Ihres Instituts.
  • Überlegen Sie sich, welche Backup-Dienste und -Tools Sie nutzen.
  • Testen Sie die Tools vorgängig, falls Sie mit ihnen nicht vertraut sind.
  • Bestimmen Sie einen parallelen Kommunikationskanal (z.B. MS Teams, Mail, Zoom), falls die Prüfung nicht in einem gemeinsamen Raum stattfindet.
  • Arbeiten Sie in einer stabilen Netzumgebung mit einer guten Internet-Anbindung.
  • Organisieren Sie einen Testdurchlauf in einem identischen Setting bis und mit Korrektur. So vermeiden Sie ungeahnte technische und organisatorische Hürden und Pannen und verringern zudem den Prüfungsstress der geprüften Personen.
  • Sorgen Sie dafür, dass sowohl Sie als auch die geprüften Personen den Test mit derselben Infrastruktur durchführen, die Sie in der Prüfung einsetzen werden (PC, Software inkl. Logins, Netzwerk usw.
  • Testen Sie die zum Einsatz kommenden Instrumente und Tools mit Teilnehmenden (z.B. Abgabe).
  •  Führen Sie die Prüfung in derselben technischen Umgebung durch, in der sie den Testlauf durchgeführt haben.
Checkliste Kommunikation
  • Informieren Sie die Prüfungskandidat:innen frühzeitig über Termin und Ablauf der Prüfung, bzw. eines allfälligen Testlaufs.
  • Lassen Sie den Teilnehmenden etwaige vorbereitende Aufträge rechtzeitig zukommen.
  • Informieren Sie die Prüfungskandidat:innen über die technischen Voraussetzungen, um an der Prüfung stressfrei teilnehmen zu können (z. B. zuverlässiges Gerät, vorzugsweise Laptop, stabile Internetverbindung, ruhiger Arbeitsplatz).
  • Informieren Sie über Dokumente und Hilfsmittel, die an der Prüfung verwendet werden dürfen oder müssen (z.B. handschriftliche Notizen, analoge oder digitale Dokumente, Taschenrechner).
  • Teilen Sie den Prüfungskandidaten mit, welche Dienste und Funktionen (inklusive allfälliger Backup-Dienste, Kommunikationskanäle und Ersatztermine) an der Prüfung verwendet werden sollen.
Vorschläge Tools
ILIAS ist eine geeignete Plattform für die Durchführung von synchronen schriftlichen Prüfungen, auch bei einer grossen Teilnehmendenzahl. Die für die Prüfung infrage kommenden ILIAS-Elemente unterscheiden sich je nach Form der gewünschten Abgabe und der Fragestellung.
  • Primärer Dienst: ILIAS, Objekt “Test” (für offene bis geschlossene Fragen), Objekt “Übung” (nur für offene Fragen). Bezüglich der technischen Aspekte siehe Online-Prüfungen mit ILIAS.
  • Ausweichdienst: keine
  • Kommunikationskanal: MS Teams, Zoom, Mail...
Hinweis: Auf ILIAS wurde ein leicht zugänglicher Bereich "E-Assessement" eingerichtet. Das Testobjekt sollte hier und nicht im Veranstaltungskurs platziert werden.
Die Vorteile: Die Prüfungskandidatinnen und -kandidaten können schneller und fehlerfrei zur Prüfung navigieren. Zudem haben sie keinen Zugang zu Kursmaterialien bzw. nur zu solchen, die für den Test explizit freigegeben worden sind.


Asynchrone schriftliche Online-Prüfung

Digitale Werkzeuge bieten viele Möglichkeiten für Prüfungen und Leistungsnachweise, die "asynchron" verlaufen.
Die prüfende Person gibt einen Zeitraum für die Abgabe vor, dieser ist aber weiter gefasst als bei der synchronen Prüfung. Es ist nicht notwendig, dass sich alle Personen zur gleichen Zeit im gleichen (digitalen) Raum befinden.
In diesem Szenario ist Kontrolle nur bedingt möglich. Dafür bietet es den Teilnehmenden grosse Flexibilität, sowohl im Hinblick auf die räumliche und zeitliche Gestaltung wie auch auf den Typ der Auf- und Abgabe - möglich sind etwa produktfokussierte Ansätze, Projekte, Gruppenarbeiten etc.
Wie auf der Seite Online-Prüfungen beschrieben, eignet sich dieses Szenario besonders für digitale Prüfungen. Die Applikations-Palette der PHBern bietet diverse geeignete Werkzeuge für die Umsetzung, wobei auch die Endgeräte der Teilnehmenden zu beachten sind.
 

Checklisten für asynchrone schriftliche Prüfungen

Checkliste Planung und Durchführung
  • Beginnen Sie frühzeitig mit der Planung der Prüfung.
  • Orientieren Sie sich am Prüfungsreglement Ihres Instituts.
  • Legen Sie fest, in welchem zeitlichen Rahmen die Prüfungsprodukte entstehen sollen.
  • Überlegen Sie sich allenfalls, wie die Identitätskontrolle sichergestellt werden kann. 
    Z.B. kann in einem ungeschnittenen Filmprodukt zu Beginn eine Identitätskarte oder der Studienausweis lesbar ins Bild gehalten werden.

  • Definieren Sie, in welchem Format (Text, Bild, Video, Audio, Portfolio) das Produkt eingereicht werden soll und welche Kenngrössen es maximal haben darf (z.B. Videoformat, maximale Dateigrösse, zeitliche Länge). Achten Sie darauf, Medienformate zu verlangen, die möglichst geringe technische Hürden stellen.
  • Wenn immer möglich sollen Medienprodukte mit den vorhandenen Mitteln und Diensten erstellt werden können.
  • Stellen Sie die Anforderungen an das Medium so, dass möglichst keine Nachbearbeitung wie Videoschnitt oder zusätzliche Vertonung gefordert ist.
  • Legen Sie fest, in welchem zeitlichen Rahmen die Abgabe erfolgen soll.
  • Stellen Sie sicher, dass alle Beteiligten über die notwendigen Zugriffsrechte zum verwendeten Dienst verfügen.
  • Organisieren Sie einen Testdurchlauf in einem identischen Setting. So vermeiden Sie ungeahnte technische und organisatorische Pannen und verringern zudem den Prüfungsstress der Teilnehmenden.
  • Organisieren Sie während der Dauer der Prüfung eine “Hotline” für technische und organisatorische Probleme.
Checkliste Kommunikation
  • Informieren Sie die Prüfungskandidat:innen  frühzeitig über Termin und Ablauf der Prüfung, bzw. eines allfälligen Testlaufs.
  • Informieren Sie die Prüfungskandidat:innen über die technischen Voraussetzungen und Vorgehensweisen beim Erzeugen ihres Produkts (z.B. Einstellungen für Aufnahmen mit dem Smartphone, Konvertieren und Komprimieren von Daten).
  • Organisieren Sie während der Dauer der Prüfung eine “Hotline” für technische und organisatorische Probleme.
Vorschläge Tools
  • Primärer Dienst: ILIAS Objekt “Test”, ILIAS Objekt “Übung”

à propos
>