Mediencafé

Das Mediencafé bietet Impulse und Austauschgelegenheiten zu verschiedenen Themen aus den Bereichen digital-unterstützte Lehre, Kollaboration und Wissensmanagement im Arbeitsalltag.
– Immer am Mittag und offen für alle.

Das Programm der Mediencafé-Saison 2023/24 ist in Vorbereitung und wird zu gegebener Zeit hier mit allen Informationen und Terminen laufend ergänzt. Durch Abonnieren des Forums Hochschullehre auf NIK erhältst du die Ankündigung zum aktuellen Beitrag.

Nächster Mediencafé-Beitrag: 

In Vorbereitung



Professionelle Medienproduktionen in der Lehre – die peripatetische Methode wird digital

Um Projekte attraktiv vorzustellen und in kurzer Zeit verständlich zu machen, eignen sich visuelle und auditive Medien ausgezeichnet. Am Beispiel der Zusammenarbeit von Gisela Bürki, Katrin Seele (Dozentinnen am IS1) und Andrea Pfander (Mitarbeiterin Medienproduktion – Digital Learning Base) beim Projekt «Gehen beim Denken – Denken beim Gehen» wird die Umsetzung von der Konzeptphase bis zu den fertigen Medienprodukten aufgezeigt und diskutiert

Referierende: Gisela Bürki und Andrea Pfander (IS1, NDT)

Termin: Montag, 5. Dezember 2022

Ort: Fabrikstrasse 8, Medienwerkstatt C004 und online

Link zur Aufzeichnung


maker corner - Der Makerspace der PHBern Mediothek

Neue Technologien zum Anfassen und Ausprobieren: Der maker corner in der Mediothek der PHBern ist Inspirationsraum und Produktionsstätte zugleich. Hier lernen Lehrpersonen digitale und analoge Werkzeuge kennen.

Komm mit auf einen (virtuellen) Rundgang und entdecke, was du im «maker corner» alles machen kannst.

Referierende: Cornelia Epprecht, Fabienne Döbeli und Lea Günter

Termin: Dienstag, 24. Januar 2023

Ort: maker corner am Helvetiaplatz 2 (Keine Live-Übertragung auf Teams!)

Link zur Aufzeichnung


BeLEARN und Projektförderungen im Bereich der digitalen Transformation

Was mache ich, wenn ich Virtuelle Realität in der Lehre oder im Schulunterricht einzusetzen? Für die Umsetzung eines solchen Vorhabens wird Zeit und evtl. auch Geld bspw. für Materialien benötigt. Die PHBern bietet ihren Mitarbeitenden genau hier Unterstützung mit den beiden Projektförderungen «Digitale Transformation und Digitalität» und «BeLEARN».

In diesem Mediencafé stellt Uwe Dirksen die beiden Projektförderungen vor und beantwortet Fragen wie z.B.:

  • Welche Handlungsfelder werden in den Projektförderungen erwartet?
  • Wie unterscheiden sich die Projektförderungen?
  • Wer darf einen Antrag stellen und wie läuft die Antragstellung ab?
  • Wie kann das Projektbudget aussehen?

Nach einem Überblick besteht Zeit zur Klärung allgemeiner und individueller Fragen. Dabei können auch Fragen zu BeLEARN thematisiert werden, welche Martin Dobricki beantworten wird.

Referierende: Uwe Dirksen und Martin Dobricki

Termin: Donnerstag, 2. März 2023

Ort: Medienwerkstatt, Fab8 und online


Kickoff OER-Koordinationsstelle

Die Open Educational Resources (OER) haben in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. In einem ersten Schritt hat die PHBern eine OER-Policy erstellt und damit den Grundstein für ihre zukünftige OER-Politik gelegt.

In diesem Mediencafé werden Form und Roadmap der neu geschaffenen OER-Koordinationsstelle an der PHBern sowie bestehende OER-Aktivitäten, laufende Projekte und Unterstützungsangebote verschiedener Akteure vorgestellt. Anschliessend ist Zeit für die Klärung allgemeiner und individueller Fragen und für den Austausch.

Referierende: Silvia Sterchi und Pascal Piller

Termin: Mittwoch, 8. März 2023

Ort: Medienwerkstatt, Fab8 und online


Fuel – soziales Schreibnetzwerk für Schulklassen

«Fuel» ist ein digitales soziales Schreibnetzwerk für Schulklassen zum Schreiben von Drehbuchszenen. Die Entwicklung von didaktischen Anregungen dazu wurde unterstützt durch den Think Tank Medien und Informatik und erfolgte in Zusammenarbeit von PHBern und PHZH. Durch «Literatur im Fokus» (Deutsch) und das Fach Medien und Informatik im Lehrplan 21 erhalten Literatur und andere, auch digitale Erzählmedien mehr Gewicht. Daraus ergeben sich Bezüge zu Handlungsfeldern und Anliegen der schulischen Medienbildung. Die Grenzen zwischen Buch und Bildschirm sind durchlässiger geworden. Geschichten werden längst medienübergreifend erzählt, bedingen und beeinflussen sich gegenseitig. Fuel bietet die Möglichkeit, über Drehbuchauszüge direkt in Geschichten einzutauchen und im figurenbasierten dialogischen Schreiben das sprachliche und audiovisuelle Erzählen für die fächerübergreifende Entwicklung literaler, medialer, kommunikativer sowie gestalterischer und emotionaler Kompetenzen zu nutzen. Fuel unterstützt eine aktive Auseinandersetzung mit fiktionalen Stoffen. Schülerinnen und Schüler werden angeregt, darüber nachzudenken, was Figuren in einer bestimmten Szene antreibt und wie die Geschichte oder der Dialog weitergehen könnten. Durch die Interaktion mit anderen Mitschüler*innen und im Umgang mit Me- dientexten entstehen Lese- und Schreiberfahrungen, die motivierend wirken und die weitere Ausbildung von literalen wie medialen Kompetenzen fördern.

Im Mediencafé werden «Fuel» und sein didaktisches Potenzial vorgestellt.

Referierende: Fabrizio Fracassi, Leiter Fuel, und Gisela Bürki, Dozentin IS1

Termin: Dienstag, 25. April 2023

Ort: Fabrikstrasse 8, Medienwerkstatt C004 und online


LabNet – Distanzen überwinden

Das LabNet verfolgt die Idee eines offenen Labor-Netzwerks, in dem sich vorhandene Lernlabore, wie MakerSpaces, zusammenschliessen. Die Labore behalten ihre eigene Identität und entscheiden selbst, was sie im LabNet anbieten wollen. Das LabNet folgt den Paradigmen:

  • Distanzen überwinden:  Nicht für alle Aktivitäten ist der Besuch eines Lernlabors jederzeit möglich. Angebote online anzubieten und Onlinekommunikation können helfen, den Zeitdruck für einen Besuch im Lernlabor zu reduzieren.
  • Das Rad nicht neu erfinden: Dem Open-Educational-Resources (OER) und Open-Source Gedanken folgend, sollen einmal erstellte Dienste, Kurse usw. geteilt werden, damit freigewordene Ressourcen für andere Aktivitäten genutzt werden können.
  • Barrieren abbauen statt neue schaffen: Inklusion gilt auch für Lernlabore. Das muss bei der Ausgestaltung von Lernlaboren und den dort durchgeführten Projekten mitgedacht werden.

Im abgeschlossenen BeLEARN Projekt «LabNet» wurde ein Konzept für ein LabNet erstellt und potenzielle Anwendungsszenarien in Hochschulen und Schulen erarbeitet. Aktuell wird in dem Folgeprojekt «LabNet – Anwendungsszenarien» ein Anwendungsszenario an mehreren Volksschulen getestet.

In diesem Mediencafé wollen wir:

  1. die LabNet Idee kurz vorstellen,
  2. mit euch testen, wie mittels Onlinekommunikation eine Expertin den Neulingen einen Lasercutter und damit herstellbare Produkte näherbringt und
  3. diskutieren, wie die PHBern sich in ein LabNet einbringen kann.

Wir freuen uns auf die intensive Diskussion mit euch.

Projekt LabNet: https://ttim.phbern.ch/projekt-labnet/

Projekt LabNet – Anwendungsszenarien: https://ttim.phbern.ch/projekt-labnet-anwendungsszenarien/

Referierender: Uwe Dirksen

Termin: Dienstag, 23. Mai 2023

Ort: Medienwerkstatt, Fab8 und online


>