Die Druckvorbereitung ist wesentlich, um ein qualitativ hochwertiges Druckerzeugnis zu erhalten. Eine gute Planung und das Optimieren von Bildern sind für die Druckvorbereitung essenziell.

2. Planung
Die Druckvorstufe, ist ein Teilprozess im Druckwesen. Die Aufgabe der Druckvorstufe besteht darin, Texte, Bilder und Grafiken für den Druck vorzubereiten. Es handelt sich dabei um eine Zusammenfassung aller Prozesse vor dem Druck, wie zum Beispiel Scan-Arbeiten, das Retuschieren bzw. die Bildbearbeitung, das Layouten und die Erzeugung der Druck-PDF.
Auf dieser Seite wird ausschliesslich der Druck für den Laserdrucker (der PHBern) berücksichtigt. Falls Dateien von einer Druckerei gedruckt werden (z.B. Poster), empfiehlt es sich im Vorfeld Kontakt mit der entsprechenden Druckerei aufzunehmen und sich über die Abläufe zu informieren.
3. Vorbereitung der Bilder
Bilder sind unverzichtbar für ein spannendes Layout und haben den Vorteil, dass sie innerhalb von Sekundenbruchteilen vom Menschen erkannt und verarbeitet werden. Bilder werden unterteilt in Zeichnungen und Illustrationen, in Icons und Symbole und in Fotografien.
Für alle Bilder, die du in ein Layoutprogamm einfügst, musst du folgendes beachten:
Alle Bilder musst du vorab in einem Bildbearbeitungsprogramm (Photoshop, Gimp, etc.) vorbereiten:
4. Tutorial: Was ist DPI und Auflösung
5. Druck
Am einfachsten ist die Datei als PDF auf einem USB-Stick zu speichern und bei den Laserdruckern der Hochschule alle weiteren Einstellungen direkt einzugeben, wie zum Beispiel: