Da wir unser Smartphone meistens bei uns haben, bietet es eine grossartige Möglichkeit jederzeit Szenarien in Lehre, Unterricht und Alltag festzuhalten. Es mag vielleicht nicht gleich viele Funktionen wie eine Videokamera bieten, aber mit einigen Tipps und Tricks kannst du ebenfalls hochwertige, kinoreife Aufnahmen mit deinem Smartphone filmen.

1. Das gilt es zu beachten
Überleg dir vor der Aufnahme, ob die Aufnahme im Quer- oder Hochformat sein soll. Generell empfiehlt es sich im Querformat aufzunehmen, da die gängigen Schnittprogramme darauf ausgerichtet sind. Hochformate findet man momentan vor allem auf Plattformen der sozialen Medien. Du solltest dir dazu Gedanken machen, bevor du mit der Aufnahme beginnst, denn im Nachhinein kann nichts mehr daran geändert werden. Ebenfalls solltest du es vermeiden, mehrere Aufnahmen in verschiedenen Formaten zusammenzufügen. Entscheide dich also für Quer- oder Hochformat und bleibe für alle zusammenhängenden Aufnahmen dabei.
Versuche dein Smartphone während der Aufnahme möglichst stabil zu halten. Am besten benutzt du dazu ein Stativ oder stellst dein Smartphone auf einer Unterlage ab. Falls dir beides nicht zur Verfügung steht, versuche deine Arme am Körper abzustützen und möglichst ruhig zu stehen, sodass die Aufnahme stabil ist und nicht verwackelt. Ebenfalls solltest du das Schwenken oder Zoomen während der Aufnahme vermeiden, da dies unruhige Bewegungen ins Video bringt und nur sehr bewusst eingesetzt werden sollte. Generell sollte das Heranzoomen vermieden werden, da die Qualität schnell schlecht wird. Nähere dich dem Objekt für eine Nahaufnahme oder wechsle, falls vorhanden, die Linse. Stabile, ruhige Aufnahmen werden dir beim Schneiden viel Zeit und Geduld ersparen.
Achte darauf, das Mikrofon deines Smartphones nicht zu verdecken, während du filmst. Besonders beim Filmen mit dem Smartphone passiert es schnell, dass ein Finger versehentlich auf dem Mikrofon liegt – das kann die Tonqualität stark beeinträchtigen oder sogar unverständlich machen. Dabei ist der Ton im Film oft genauso wichtig wie das Bild.
Um eine klare und hochwertige Tonaufnahme zu gewährleisten, empfiehlt sich der Einsatz eines externen Mikrofons. Dies gilt insbesondere für Interviews oder Szenen, bei denen sich die Tonquelle weiter vom Smartphone entfernt befindet. Ab einer Distanz von etwa einem Meter ist ein externes Mikrofon unerlässlich, um eine verständliche und professionelle Tonqualität sicherzustellen.
Bei den meisten Smartphones kannst du manuell die Aufnahmequalität einstellen. Oftmals ist die automatisch eingestellte Aufnahmequalität nicht die höchstmögliche. Sie kann aber manuell verändert werden. In der Regel empfiehlt sich in HD-Qualität (1920x1080 Pixel) aufzunehmen, vor allem für längere Aufnahmen. Denke daran, je höher die Aufnahmequalität (z.B. 4K) desto mehr Speicherplatz und Rechenkapazität beim Schneiden braucht die Aufnahme.
2. Checkliste vor der Aufnahme
Überprüfe vor jedem Videodreh folgende Punkte: