In den "Fundstücken im Netz" präsentiert die DigiLeB interessante Links rund um die digitale Didaktik und Kultur der Digitalität. Diesmal mit dabei: ein Blogbeitrag zum lernförderlichen Einsatz von KI, ein Trendreport der Deutschen Telekom Stiftung zu KI in der Bildung sowie unsere neue Orientierungshilfe für die Gestaltung von Lerngelegenheiten im virtuellen Raum - das Digitale Didaktische Dreieck.

HFD-Blogbeitrag zum lernförderlichen Einsatz von KI: Chattest du nur oder lernst du auch? Generative KI nutzen kann (fast) jede:r – aber kann KI wirklich beim Lernen helfen? Zwei Hochschulkurse mit über 2000 Teilnehmenden zeigen: Der Schlüssel liegt nicht in der Technologie, sondern im bewussten Umgang mit ihr. Was passiert, wenn Studierende KI nicht als digitalen Ghostwriter, sondern als Lernpartner entdecken? Der Blogbeitrag des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) über eine interinstitutionelle Kooperation zwischen der FernUniversität Hagen und der Hochschule Koblenz liefert spannende Erkenntnisse über effektives Lernen mit KI.
Hier geht’s zum Blogbeitrag: https://hochschulforumdigitalisierung.de/lernen-mit-ki/
Erster Trendreport zu KI in der Bildung von der Deutsche Telekom Stiftung veröffentlicht: Die Deutsche Telekom Stiftung hat gemeinsam mit dem Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und dem mmb Institut - Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbH ihren ersten Trendmonitor zu KI in der Bildung veröffentlicht. Die ab sofort jährlich erscheinende Markt- und Trendanalyse zu KI-gestützten Bildungstechnologien soll Orientierung zu Chancen, Herausforderungen und Entwicklungen beim Einsatz von KI im Schulkontext bieten. Zu den dringlichsten Herausforderungen formuliert der Trendmonitor Empfehlungen für die unterschiedlichen Akteure im Bildungssystem. Damit richtet sich die Studie an alle, die schulische Bildung mitgestalten.
Link zum Trendmonitor: https://www.telekom-stiftung.de/sites/default/files/files/media/publications/trendmonitor-ki-in-der-bildung-2025.pdf
In eigener Sache: Das interaktive Digitale Didaktische Dreieck
Wir haben mit Blick auf das digital gestützte Lehren und Lernen das klassische Didaktische Dreieck reformuliert: Neu daraus entstanden ist das Digitale Didaktische Dreieck, das Struktur-, Kultur- und Medienaspekte verknüpft und als Orientierungshilfe für die Gestaltung von Lerngelegenheiten im virtuellen Raum verwendet werden kann. Unser Dreieck haben wir interaktiv umgesetzt – probiere es aus und entdecke die zentralen Fragen für den Einsatz digitaler Medien.
Link zum interaktiven Digitalen Didaktischen Dreieck: https://digileb.phbern.ch/grundlagen-digitalitaet/digitales-didaktisches-dreieck/#t-1756964886063
P.s.: Das interaktive Digitale Didaktische Dreieck haben wir mit H5P umgesetzt. H5P ist ein Open-Source-Tool zur Erstellung interaktiver Lerninhalte direkt im Browser. Mit dem hier verwendeten Objekt "Image Hotspot" lassen sich Bilder mit klickbaren Punkten versehen, die zusätzliche Informationen anzeigen – ideal, um komplexe Modelle anschaulich und erkundbar zu machen.
Hier geht’s direkt zu H5P: https://h5p.org/
Was sind deine aktuellen Fundstücke? Teile sie mit uns in den Kommentaren!