Schneideplotten

Ein Schneideplotter ist ein Gerät, das mit einem Messer statt eines Stiftes die Konturen von Vektorgrafiken in Materialien wie Papier, Karton, Vinyl oder Balsaholz schneidet.

Ursprünglich für Werbetechnik und Textildruck in Unternehmen konzipiert, gibt es heute auch kompakte Modelle für den Heimgebrauch (ab ca. 300 CHF).

Im LabSpace werden die Modelle  „Cameo 3 und 5“ von "Silhouette America" eingesetzt, gesteuert werden die Geräte über die kostenlose Software „Silhouette Studio“.

Auf dieser Seite findest du Tipps und Tricks zur Vorbereitung individueller Vorlagen, insbesondere zur Erstellung und Bearbeitung von Vektorgrafiken.

1. Schnittvorlagen erstellen

Die Schnittvorlage kann auf verschiedene Arten erstellt werden. In der Leiste auf der linken Seite hat es die gängigen Werkzeuge, um eine Vorlage aufbauend selbst zu zeichnen. 

  • Dieses Werkzeug entspricht der Füllfeder in gängigen Vektorprogrammen. In Cameo Studio muss man sich vorab entscheiden ob man Polygone oder Kurven erstellen möchte.
  • Die Punkte können jederzeit mit diesem Werkzeug angepasst werden. 
Wenn eine Vorlage schon als .jpg oder .png Datei existiert, kann dieses Bild automatisch nachgezeichnet werden. Optimale Ergebnisse werden erzielt, wenn das importierte Bild schwarz-weiss ist und eine höhe Auflösung hat (Videotutorial Auflösung). Je schlechter die Auflösung und je mehr Graustufen oder gar Farben das Bild hat, desto ungenauer wir das Ergebnis. So muss im Nachhinein viel korrigiert werden, was sehr zeitraubend sein kann. Dort empfiehlt es sich, das Objekt selbst zu zeichnen.  
  • Mit dem Modifizieren-Werkzeug sind gute Vorlagen schnell vektorisiert.  
Für weitere informationen siehe auch Vektorgrafik.
Tutorial: Vorlage nachzeichnen in Silhouette Studio
Vorhande vektorbasierte Objekte, die in anderen Programmen hergestellt worden sind, können mittels dem .dxf Dateiformat importiert werden. Unter "Datei" dann "Öffnen" die .dxf Datei wählen oder so verfahren, wie im folgenden Tutorial gezeigt wird:
Tutorial: .dxf Datei in Silhouette Studio einfügen

2. Werkzeuge

  • Schriften werden schon als "Outline" dargestellt. Wird eine Schablone erstellet kann die Schrift "Stancil" gewählt werden, so fallen die Aussparungen nicht aus der Schablone heraus. Ist keine Schrift auf dem Computer vorhanden, kann eine Gratisschrift heruntergeladen werden. Typografie
  • Mit diesem Werkzeug können mehrere Objekte anwählt und ausrichtet werden. (links- oder rechtsbündig, obere oder untere Kante oder zentriert. Auch eine gleichmässige Verteilung ist möglich.
  • Mit dem Modifizieren-Werkzeug können zwei Elemente verbunden, subtrahiert und Schnittmengen erstellt werden.

3. Schnittvorlage anpassen

Ist die Vorlage vektorisiert, ist je nach Vorhaben eine Anpassung notwendig. Wird eine Schablone hergestellt, muss vor dem Schnitt geprüft werden, ob alle Aussparungen entfernt worden sind. Bei der Wärmeübertragungsfolie für Textilien, muss die Schnittvorlage gespiegelt werden. So braucht jede Materialart (Silikon für Stempel, feines Papier, Halbkarton, Moosgummi, Stoff etc.) die entsprechende Anpassung. 

4. Tipps und Tricks Vinyl-Kleber, Wärmetransfer und Stiftehalter

Kleber, die mit Vinylfolie hergestellt werden und Aussparungen haben, können mit Transferfolie präzise auf den Träger übertragen werden.

Bei der Textilfolie ist die Transferfolie schon auf dem Material angebracht. Zuerst solltest du Aussparungen entfernen, dann das Material mit der Klebeseite nach unten auf das Textil legen. Die Transferfolie ist zugleich der Bügelschutz. Nun kannst du 2-3 Min mit Druck (Stufe 3 des Bügeleisens) übertragen. 

Tutorial: Vinylfolien schneiden und Transferfolie anwenden
Tutorial: Wärmetransferfolie für Textilien schneiden und übertragen
Anstatt Klingen können auch Stifte mit Stifthalter eingesetzt werden

5. Weiterführende Informationen 


à propos:

CC BY 4.0 DigiLeB-WebseiteDigital Learning Base, University of Teacher Education Bern

>