Eine Visualisierung macht sichtbar, was sprachlich oder schriftlich schwer zu erklären ist. Vor allem vielschichtige Zusammenhänge, Zahlen und abstrakte Daten sind als Visualisierung einfacher zu erfassen und bringen mehr Klarheit. 

Das Sichtbarmachen von komplexen, schwer verständlichen Formulierungen in ein visuelles Medium erleichtert nicht nur das Verständnis, sondern auch die Aufnahme und die Wiedergabe. 

Eine Visualisierung hat nicht den Anspruch einen Text zu ersetzen, sondern sie will ihn ergänzen. Meist werden in einer Visualisierung Details zugunsten einer geeigneten Gestaltung weggelassen. Letztendlich entsteht bei einer visuellen Umsetzung stets Interpretationsspielraum.

Wieso braucht es Visualisierungen?

Eine Visualisierung vermag es mehrere Beziehungen oder Zusammenhänge gleichzeitig auf verschiedenen Ebenen darzustellen. Bei einem Text wird stets eines nach dem anderen aufgezählt. Ein linearer Text ist nicht immer effizient genug, um eine Geschichte oder eine Gedankenfolge zu vermitteln. Ein Text mit Visualisierung kann mehr Kontextinformationen aufzeigen als einer ohne jegliche visuelle Ergänzung.

Ein weiterer Vorteil einer Visualisierung ist, dass komplexe Sachverhalte so veranschaulicht werden, dass eine Basis für Diskussionen gelegt werden kann. So kann eine Visualisierung der Ausgangspunkt für eine Weiterentwicklung sein.

Visuelle Darstellungen sind dem Text überlegen. Ein Bild ist leichterer zu erkennen als ein Text und bleibt besser im Gedächtnis. Wird ein Text oder Vortrag mit Bildern kombiniert, erhöht dies das Verständnis des Inhalts erheblich. Ein unpassendes Bild in Kombination mit Text (oder Sprache), führt zu einer Irritation und wirkt sich negativ auf das Verständnis aus.

*Wahrnehmen geht nicht ohne Denken – kreatives Gestalten ist anschauliches Denken*

Monika Heimann, Michael Schütz
Wie Design wirkt – Psychologische Prinzipien erfolgreicher Gestaltung, Rheinwerk-Verlag, 2016

Das obenstehende Zitat ist kein OER

Voraussetzungen

Das menschliche Gehirn erfasst und versteht ein Bild schneller als einen Text. Ein Bild kann Geschichten erzählen, wenn folgende Faktoren erfüllt sind:

Unsere Bildsprache basiert auf einem kollektiven Verständnis von Symbolen und einer Vereinbarung der Bedeutung. 

Ein Beispiel:

Die Generation von heute hat nie mit Disketten an einem Computer gearbeitet, um die Daten zu speichern. Dennoch ist es heute das Symbol fürs Speichern der Dateien, das alle verstehen. So verhält es auch mit dem Telefonhörer und einer Lokomotive für den Bahnübergang.

Meistens sind es stilisierte Abbildungen, die sehr abstrahiert sind. Wird ein Bild mit visuellen Stereotypen aufgebaut, kann ein Bild schnell gelesen und verstanden werden.

Visualisierung in der Lehre

Wie vorab erwähnt, helfen didaktische Visualisierungen nicht nur komplexe Sachverhalte prägnant darzustellen. Sie helfen beim Lernen und aktivieren das Erinnerungsvermögen.

Eine Visualisierung kann:

  • die Aufmerksamkeit der Lernenden wecken
  • helfen eine gemeinsame "Sprache" zu sprechen
  • das Verständnis steigern und so den Lernprozess unterstützen
  • die Reflexion fördern und so die Lernwirksamkeit verstärken
  • helfen, Informationen zu verknüpfen und diese besser im Langzeitgedächtnis aufzunehmen
  • nachhaltiges Lernen fördern
  • neue Ideen bewirken

Wer eigene Visualisierungen anfertigt, kann den selbstgesteuerten Lernprozess anregen.

Anwendung

Die folgende Auswahl von Medien kommen für Visualisierungen in Frage:

  • Handgefertigte Skizzen
  • Mit dem Tablet gezeichnete Skizzen
  • Mindmaps
  • Illustrationen
  • Computergrafiken
  • Datendiagramme
  • Filme und Videos
  • Lehr- Lernfilme
  • Animationen
  • Interaktive Darstellungen
  • Virtual Reality / Augmented Reality
  • etc.

Formen der Visualisierung


Vorgehen

  • Recherche
  • Analyse
  • Transformation in eine visuelle Sprache
  • Gestaltung
  • Produktion

Datenvisualisierung

Falls das Programm MS Excel zu wenig Auswahl bietet, sind hier einige Inspiration aufgelistet. Meistens müssen aber für spezielle Tools zur Visualisierung bezahlt werden.

Du musst dir immer die Frage stellen: Welche Form oder welches Diagramm eignet sich am besten um meine Daten und Zahlen darzustellen? Folgende Links dienen zur Inspiration.
Daten-Visualisierungsprogramme, die mehr bieten als Balken- und Kuchendiagramme

Weiterführende Links


à propos:

>