Digital Learning Base: Fundstücke im Netz – Oktober 2025

Digital Learning Base: Fundstücke im Netz – Oktober 2025

In den "Fundstücken im Netz" präsentiert die DigiLeB interessante Links rund um die Digitale Didaktik und Kultur der Digitalität. Diesmal mit dabei: ein neues Diskussionspapier zum Thema "Wissenschaftliche Abschlussarbeiten im KI-Zeitalter", ein inspirierender Blogbeitrag zum Einsatz von sog. Lernkontext-Dateien bei der Nutzung von KI-Sprachmodellen und ein spannender Einblick in unser Projekt "SOLIAS - Selbstorganisiertes Lernen auf ILIAS".

Neues Diskussionspapier des Hochschulforums Digitalisierung (HFD): "Wissenschaftliche Abschlussarbeiten im KI-Zeitalter". Was bedeutet die durch KI erzeugte Disruption etablierter Praktiken für wissenschaftliche (Abschluss)Arbeiten? Wie können die Potenziale von KI in schriftlichen Prüfungsprozessen genutzt werden, ohne dabei die fundamentalen Säulen guter wissenschaftlicher Praxis zu untergraben? Im neu erschienen Diskussionspapier des HFD beleuchten die Autorinnen, warum der Fokus auf Verbot und Kontrolle eher destruktiv wirkt und es in der Diskussion mehr darum gehen sollte, wie die Nutzung von KI gestaltet und bewertet werden kann. Schriftliche Arbeiten werden jedoch auch in Zukunft nicht komplett wegfallen, so die Autor:innen. “Vielmehr muss die Frage im Mittelpunkt stehen, welches Ziel eine schriftliche Arbeit verfolgen soll. Dabei geht es um mehr als nur die Anpassung von Prüfungsordnungen, sondern darum, dass das Verhältnis von Mensch, Maschine und Wissen neu ausgehandelt wird”, so die Mitautorin Dr. Jannica Budde. Dementsprechend zeigt das Diskussionspapier auch, wie Lösungsansätze für die Weiterentwicklung akademischer Abschlussarbeiten aussehen können.

👉 Hier geht’s zum Diskussionspapier: 

https://hochschulforumdigitalisierung.de/wp-content/uploads/2025/10/HFD_DP_38_wissenschaftliche_Abschlussarbeiten_im_KI-Zeitalter.pdf


Zur Inspiration: Blogbeitrag zu "Lernkontext-Dateien bei der Nutzung von KI-Sprachmodellen". Wie kann man KI sinnvoll fürs eigene Lernen nutzen, ohne sich von ihr 'steuern' zu lassen? Die Bildungswissenschaftlerin Nele Hirsch zeigt in ihrem Beitrag, wie sogenannte Lernkontext-Dateien helfen können, den eigenen Lernprozess zu strukturieren, zu reflektieren und gezielt zu begleiten. Sie beleuchtet, wie Ziele, Werkzeuge und Herausforderungen selbst definiert und in die Interaktion mit KI eingebracht werden können. Der Text inspiriert dazu, KI als Werkzeug zu begreifen, nicht als Ersatz für eigenes Denken - ganz im Sinne digitaler Mündigkeit und pädagogischer Selbstverantwortung.

👉 Neugierig? Dann lohnt sich ein Blick in den Beitrag: 

https://ebildungslabor.de/blog/lernkontext-dateien-bei-der-nutzung-von-ki-sprachmodellen/


In eigener Sache: Einblick in unser Projekt "SOLIAS - Selbstorganisiertes Lernen auf ILIAS"

Im Projekt SOLIAS (Selbstorganisiertes Lernen auf ILIAS) entwickeln wir - die Digital Learning Base (DigiLeB) der PHBern - sogenannte Leuchtturmprojekte für Online-Kurse im Selbstorganisierten Lernen. Diese Kurse zeigen exemplarisch, wie sich das Potenzial des Learning-Management-Systems ILIAS der PHBern mit digital-didaktischen Konzepten verbinden lässt. Erste Projekte sind bereits umgesetzt. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse haben wir auf unserer Projektseite dokumentiert:

👉 Link zur SOLIAS-Projektseite:

https://digileb.phbern.ch/didaktisches-design/didaktische-settings/solias-selbstorganisiertes-lernen-mit-ilias/


Was sind deine aktuellen Fundstücke? Teile sie mit uns in den Kommentaren!


Zurück zur Beitrags-Übersicht


{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
Insert Content Template or Symbol
>