In den "Fundstücken im Netz" präsentiert die DigiLeB interessante Links rund um die digitale Didaktik und Kultur der Digitalität. Diesmal dabei: Ein Plädoyer für das Future Mindset, Material für einen interaktiven Praxisworkshop zum Thema Lernkulturveränderung sowie ein Rückblick auf das University:Future Festival 2025.

Neues HFD-Diskussionspapier: Ein Plädoyer für das Future Mindset: Wie Future Skills vermittelt, erworben und geprüft werden können, wird breit diskutiert. Doch die innere Dimension, das "Future Mindset", bleibt oft unbeachtet. Im neuen Diskussionspapier des Hochschulforums für Digitalisierung (HFD) stellen die Autor*innen ihr Konzept des Future Mindsets vor und gehen der Frage nach, welche Haltung es braucht, um in einer ungewissen Zukunft bestehen zu können. Sie gehen insbesondere darauf ein, wie Hochschulen als Orte des Lernens, Forschens und Gestaltens das Future Mindset systematisch fördern und kultivieren können und benennen Kompetenzen, die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung sind.
Zum Diskussionspapier: HFD_DP_37_Die_Haltung_Zukunft_zu_gestalten_Ein_Plaedoyer_fuer_das_Future_Mindset_korr3.pdf
Aufzeichnungen des University:Future Festivals 2025: Vom 13.-15. Mai 2025 hat die mittlerweile fünfte Ausgabe des University:Future Festivals (U:FF) stattgefunden. Welche Potenziale bietet Künstliche Intelligenz für Lehre und Studium? Wie kann Hochschulbildung nachhaltig, divers, barrierefrei und krisenfest gestaltet werden? Welche Rolle spielt die Hochschule in einer sich wandelnden Gesellschaft? Diese Fragen standen unter anderem im Fokus des diesjährigen U:FF. Mit dem Motto "/imagine" richtete das U:FF den Blick nach vorn: Hochschulleitungen, Lehrende, IT- und Didaktik-Mitarbeitende sowie Studierende waren eingeladen, gemeinsam Visionen und konkrete Lösungsansätze für eine zukunftsfähige Hochschullandschaft zu entwickeln. Das Programm umfasste zahlreiche Keynotes, Panels, Workshops und interaktive Formate. Inhaltlich reicht die Bandbreite von Künstliche Intelligenz (KI) und Nachhaltigkeit über Hochschuldidaktik und Future Skills bis hin zu strategischen Entwicklungsprozessen.
Für alle, die leider nicht dabei sein konnten, sind die Aufzeichnungen hier zu finden: https://www.youtube.com/playlistlist=PLDE3NyZgHoK7F99rwbNm75Q4dU6qLlMfr
Interaktiver Praxisworkshop zum Thema Lernkulturveränderung und der Frage "Wie gestalten wir gutes Lernen im Kontext von KI?": Du willst in einem kleinen Team Ideen für eine veränderte Lernkultur auf spielerische Art und Weise entwickeln? Die Bildungswissenschaftlerin Nele Hirsch (https://ebildungslabor.de/) hat einen interaktiven Praxisworkshop zur Lernkulturveränderung entwickelt, der frei genutzt werden kann. In 90 Minuten kann gemeinsam im Team auf kreative Weise der Frage nachgegangen werden, wie gutes Lernen im Kontext von KI gestaltet werden kann.
Interessiert? Dann mobilisiere 2-7 motivierte, experimentierfreudige Menschen und besorge ein paar Überraschungseier, Stifte und Papier, einen Würfel sowie Post-Its - und öffne folgende Website: https://mut-zur-gestaltung.de/
Was sind deine aktuellen Fundstücke? Teile sie mit uns in den Kommentaren!