In den "Fundstücken im Netz" präsentiert die Digital Learning Base interessante Links rund um die digitale Didaktik und Kultur der Digitalität. Mit dabei sind diesmal Tipps zum Lesen (und Diskutieren :)), zum Teilnehmen und zum Anschauen.

Zum Lesen (und Diskutieren :)): Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) unterstützt im Rahmen einer Peer-to-Peer-Strategieberatung seit 2017 Hochschulen bei der Digitalisierung von Studium und Lehre. Basierend darauf wurde kürzlich das spannende Diskussionspapier „Die digitale Transformation in Studium und Lehre strategisch stärken“ veröffentlicht, das zentrale Empfehlungen aus sechs Jahren Peer-to-Peer-Strategieberatung zusammenfasst. Es bietet strategischen Entscheidungsträger:innen wertvolle Einblicke und Anregungen zur strategischen Gestaltung der digitalen Transformation der eigenen Hochschule: https://hochschulforumdigitalisierung.de/news/digitale-transformation-in-studium-und-lehre-strategisch-staerken/
Zum Teilnehmen: Im Rahmen der Vortragsreihe „All About AI“ findet an der PH Ludwigsburg am Mittwoch, 5. Juni, von 18:00 – 19:30 Uhr ein kostenloser Vortrag zu „Generative KI als Lern- und Lehrbuddy“ statt, der auch online besucht werden kann (für die Online-Teilnahme wird um eine Anmeldung gebeten). Im Vortrag von Prof. Dr. Christian Spannagel werden Ideen zum Einsatz generativer KI-Technologien als Lern- und Lehrassistenz in der Hochschulbildung präsentiert. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie KI-Systeme bspw. personalisiertes Lernen fördern und die Lehrmaterialerstellung vereinfachen können. Anmeldung und weitere Infos, auch zur Reihe „All About AI“: https://www.ph-ludwigsburg.de/hochschule/zentrale-ansprechpartnerinnen/digitalisierung-in-lehre-studium-und-weiterbildung/workshops-veranstaltungen
Zum Anschauen (bzw. Nachholen): Am 4. Mai hat an der PHBern der Open Education Day unter dem Motto „Open for all“ stattgefunden. Wer in diesem Jahr leider nicht mit dabei sein konnte, hat dennoch die Möglichkeit, die interessante Keynote von Jöran Muuß-Merholz zum Thema „Der heimliche Lehrplan der Open Communities“ nachträglich anzusehen – und kann sich gleich den Termin für den nächsten Open Education Day am 17. Mai 2025 vormerken. Link zur Aufzeichnung und zum bebilderten Rückblick: https://openeducationday.ch/
Was sind eure aktuellen Fundstücke? Teilt sie mit uns in den Kommentaren!