In den "Fundstücken im Netz" präsentiert die Digital Learning Base interessante Links rund um die digitale Didaktik und Kultur der Digitalität. Diesmal mit dabei: Ein Mini-Input zu bildgebender KI, ein Leitfaden zu KI in Facharbeiten und ein Selbstlernangebot zur Förderung digitaler Barrierefreiheit.

30 Minuten-Input zur bildgebenden KI "Adobe Firefly": Ob fotorealistisch oder kunstvoll, es gibt viele Möglichkeiten mittels KI in kurzer Zeit einzigartige Bilder generieren zu lassen. Am 5. Februar 2025 bietet der Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) einen 30-minütigen Workshop zur bildgebenden Künstlichen Intelligenz „Adobe Firefly“ an. In der (kostenfreien) Online-Schulung lernen Einsteiger*innen beispielhaften Workflows für die Bildgenerierung kennen und erhalten weitere hilfreiche Tipps. Hier geht es zur Anmeldung: https://www.mmkh.de/schulungen/medienproduktion/detail-1/2025-02-05-prompt-it-30-minuten-zu-die-bildgebende-ki-adobe-firefly.html. Falls du nicht teilnehmen kannst, findest du hier Aufzeichnungen dieser und vorheriger Veranstaltung(en): https://www.mmkh.de/schulungen/aufzeichnungen
KI und Facharbeiten: Das Virtuelle Kompetenzzentrum KI und wissenschaftliches Arbeiten (VK:KIWA) hat einen Leitfaden entwickelt, der den Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz (KI) in schulischen Facharbeiten untersucht. Der Leitfaden adressiert damit die wachsenden Herausforderungen und Potenziale, die durch die Integration solcher Technologien in wissenschaftspropädeutische Lernprozesse entstehen. Mit dem Leitfaden will die Arbeitsgruppe "Lehren und Lernen im Kontext künstlicher Intelligenz" des VK:KIWA Lehrkräften eine Orientierung bieten, um KI bei Facharbeiten sinnvoll, zielgerichtet und reflektiert mit den Schüler*innen einzusetzen – von der Themensuche über Recherche und Textproduktion bis zur Überarbeitung und Reflexion. Zum Leitfaden: https://www.vkkiwa.de/blog/ki-und-facharbeiten/
Diversitätssensible und chancengerechte Hochschullehre - Ein Selbstlernangebot mit H5P: Um die Zugänglichkeit für alle Nutzenden zu gewährleisten, sollten in der digital gestützten Hochschulbildung die Anforderungen digitaler Barrierefreiheit erfüllt sein. Ein Kooperationsprojekt der Hochschuldidaktik Sachsen mit der Koordinierungsstelle Chancengleichheit Sachsen hat dazu ein Selbstlernangebot zum Thema diversitätssensible und chancengerechte Hochschullehre entwickelt und mit H5P-Elementen in Lumi umgesetzt. H5P ist eine Open-Source-Sammlung von interaktiven (Lern-)Elementen, welche auf verschiedenen Plattformen erstellt und verwendet werden können (bspw. auch in ILIAS). Das Angebot steht auf der Lernplattform OPAL kostenlos zur Verfügung (bei der Registrierung die Hochschule auswählen, welche die Inhalte bereitstellt. In diesem Fall die Universität Leipzig). Informationen zum Hintergrund und Entstehungsprozess des Projektes sowie den Stolpersteinen innerhalb von H5P, finden sich hier: https://hochschulforumdigitalisierung.de/learnings-aus-change-chancengerechte-hochschule/
Was sind deine aktuellen Fundstücke? Teile sie mit uns in den Kommentaren!