Digital Learning Base: Fundstücke im Netz – August 2025

Digital Learning Base: Fundstücke im Netz – August 2025

In den "Fundstücken im Netz" präsentiert die DigiLeB interessante Links rund um die digitale Didaktik und Kultur der Digitalität. Diesmal mit dabei: ein empfehlenswerter Selbstlernkurs zum Thema KI für Hochschullehrende, ein Veranstaltungshinweis zum Thema OER & KI sowie ein Denkanstoss zum neu eingeführten "Study Mode" von OpenAI.

Neuer Selbstlernkurs "KI für Lehrende" auf der Lernplattform "KI-Campus": Das Heine Center for Artificial Intelligence and Data Science (HeiCAD) der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf hat im August einen neuen Online-Kurs zum Thema generative Künstliche Intelligenz veröffentlicht. Der Kurs "KI für Lehrende" ist als flexibles Selbstlernangebot konzipiert und richtet sich gezielt an Lehrende im Hochschulkontext, die sich mit den Potenzialen und Herausforderungen generativer KI vertraut machen möchten. Er besteht aus vier aufeinander aufbauenden Modulen, die technische Grundlagen, ethische und rechtliche Fragestellungen sowie konkrete hochschuldidaktische Anwendungen generativer KI beleuchten. Die Inhalte werden in kurzen Videosequenzen (Ø 6 Minuten), begleitenden Transkripten und interaktiven Reflexionsfragen vermittelt. Der Kurs ist frei zugänglich über den KI-Campus. Eine Registrierung auf der Plattform ist erforderlich, um auf alle Inhalte zugreifen zu können. Reinschauen und Teilnehmen lohnt sich! 

👉 Link zum Kurs: https://ki-campus.org/courses/ki_fuer_lehrende


Veranstaltungshinweis zum Vormerken: Online-Fachtagung am 06. November 2025 zu "Open Educational Resources (OER) im Zeitalter von KI – jetzt erst recht oder Auslaufmodell?" Am 6. November 2025 findet von 10:00 bis 12:30 Uhr die Online-Fachtagung "OER im Zeitalter von KI" statt. Veranstaltet wird sie vom Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) in Kooperation mit dem OER-Portal twillo und der Hamburg Open Online University (HOOU). Die Tagung widmet sich den Chancen und Herausforderungen, die sich durch den Einsatz von KI im Bereich der Open Educational Resources ergeben. Im Fokus stehen unter anderem die Rolle generativer KI bei der Erstellung von Lehrmaterialien, urheberrechtliche Fragestellungen sowie die Zukunft offener Lernplattformen und OER-Repositories. Neben Impulsvorträgen und einem Zwiegespräch zwischen Dr. Sandra Schön und PD Dr. Malte Persike bietet die Veranstaltung Raum für Diskussionen.

👉 Programm und Anmeldung unter: https://www.twillo.de/veranstaltung/online-fachtagung-oer-im-zeitalter-von-ki/


Denkanstoss: Meinung zum “Study Mode” von OpenAI. Am 29. Juli 2025 wurde in ChatGPT der "Study Mode" (dt. Lernmodus) eingeführt und damit nach Aussage von OpenAI "eine Lernhilfe, die dich Schritt für Schritt bei Problemen begleitet, statt dir einfach nur eine Antwort zu geben." (Quelle: OpenAI). In der Bildungslandschaft stösst die Neuerung auf ein geteiltes Echo. Die Bildungswissenschaftlerin Nele Hirsch (vom Blog eBildungslabor) kritisiert die Neuerung und sieht darin weniger einen pädagogischen Fortschritt als vielmehr eine Marketingstrategie von OpenAI. Was es damit auf sich hat, kann in ihrem lesenswerten Meinungsbeitrag nachgelesen werden. Viel Spass bei der Lektüre!

👉 Zum Meinungsbeitrag von Nele Hirsch: https://deutsches-schulportal.de/meinung/der-neue-lernmodus-von-chatgpt-ist-ein-marketing-blendwerk/


Was sind deine aktuellen Fundstücke? Teile sie mit uns in den Kommentaren!


Zurück zur Beitrags-Übersicht


{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
Insert Content Template or Symbol
>