Digital Learning Base: Fundstücke im Netz – Juni 2025

Digital Learning Base: Fundstücke im Netz – Juni 2025

In den "Fundstücken im Netz" präsentiert die DigiLeB interessante Links rund um die digitale Didaktik und Kultur der Digitalität. Diesmal dabei: Sommerlektüre in Form von neu erschienenen Studienergebnissen zum Thema KI und zur kindlichen Mediennutzung sowie ein frei verfügbarer Kurs zu "Digital Handwriting".  

Neuer JAMESfocus-Bericht: Künstliche Intelligenz im Alltag von Jugendlichen in der SchweizDer Einsatz von KI gehört für viele Jugendliche in der Schweiz bereits zum digitalen Alltag. Laut dem kürzlich erschienenen JAMESfocus-Bericht zur Verankerung von KI in der Lebenswelt Jugendlicher in der Schweiz (herausgegeben von ZHAW und Swisscom) haben über zwei Drittel der 12- bis 19-Jährigen bereits mindestens einmal ein KI-Tool verwendet, viele nutzen sie sogar regelmässig. Ihre Einstellung gegenüber KI wird auch durch Faktoren wie Geschlecht und Wohnort beeinflusst. 

Zur Studie: https://www.zhaw.ch/storage/hochschule/medien/news/2025/250514_MM_James-Focus/JAMESfocus_KI_DE.pdf


Neue Studienergebnisse zum Mediennutzungsverhalten von Sechs- bis 13-Jährigen: Die neue KIM (Kindheit, Internet und Medien)-Studie 2024 des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest (mpfs) gibt Aufschluss über das Mediennutzungsverhalten der Sechs- bis 13-Jährigen (in Deutschland). Es zeigt sich, dass mehr als die Hälfte der internetnutzenden Sechs- bis 13-Jährigen täglich online ist. Damit verschiebt sich die intensive Nutzung digitaler Angebote bis ins Grundschulalter – oft inklusive der Nutzung von Social Media, obwohl diese laut Nutzungsbedingungen erst ab 13 Jahren erlaubt ist. Vor diesem Hintergrund gewinnen Fragen der elterlichen Begleitung und altersgerechter Angebote weiter an Bedeutung.

Zur KIM-Studie 2024: https://mpfs.de/app/uploads/2025/05/KIM-Studie-2024.pdf

Zu den weiteren Basisuntersuchungen des mpfs zum Medienumgang unterschiedlicher Altersgruppen: https://mpfs.de/studien/


Einschätzungen von Studierenden zum Einsatz von KI an deutschen Hochschulen: Das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) präsentiert aktuelle Befragungsergebnisse zur Nutzung und Haltung Studierender gegenüber KI. Dabei zeigt sich: Ein Grossteil der Studierenden steht KI-Anwendungen wie ChatGPT offen gegenüber und nutzt sie vor allem zur Informationsrecherche und Textbearbeitung regelmässig. Gleichzeitig wünschen sich die Befragten aber klare Regeln und eine stärkere Einbindung in die Hochschullehre. Auch interessant: Eine Teildigitalisierung von Lehrveranstaltungen (Mischung aus Präsenz und online) ist für Studierende attraktiver als reine Präsenz- oder gar reine Onlineveranstaltungen. 

Zur Studie: https://www.dzhw.eu/pdf/pub_brief/dzhw_brief_02_2025.pdf


Digital Handwriting – Ein Kurs in fünf Use Cases über den Einsatz von digitaler Handschrift: Wie fertige ich gewinnbringend digitale Notizen in Vorlesungen an? Wie kann ich sie weiterverarbeiten? Und wie können eigentlich Feedbackprozesse mithilfe digitaler Handschrift effektiv gestaltet werden? Unsere Kolleg*innen des Think Thank Medien und Informatik (TTIM) der Pädagogischen Hochschule Bern haben den frei verfügbaren Kurs "Digital Handwriting" erstellt, der u.a. diese Fragen aufgreift. Der Kurs bietet einen praxisorientierten Einstieg in das Arbeiten mit digitaler Handschrift und richtet sich vor allem an Lehrpersonen, Dozierende und Studierende, aber grundsätzlich auch an alle Interessierten, die mehr zum Thema wissen und die Möglichkeiten ausprobieren möchten. Anhand von fünf Use Cases kann entdeckt werden, wie vielseitig digitale Handschrift eingesetzt werden kann – von klassischen Notizen bis hin zu kreativen Anwendungen. 

Informationen zum Kurs in Form eines Blogbeitrags: https://ttim.phbern.ch/2025/digital-handwriting-ein-kurs-in-fuenf-use-cases-ueber-den-einsatz-von-digitaler-handschrift/

Hier geht’s direkt zum Kurs: https://go.graasp.org/UseCases-DigitalHandwriting


Was sind deine aktuellen Fundstücke? Teile sie mit uns in den Kommentaren!


Zurück zur Beitrags-Übersicht


{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
Insert Content Template or Symbol
>