Die Digitale Didaktische Orientierungsmatrix unterstützt Lehrpersonen dabei, neue didaktische Szenarien im virtuellen Lernraum zu erkunden. Sie zeigt anhand typischer Dimensionen der Digitalität, wie sich diese Szenarien auf Strukturen, Lernprozesse und den Medieneinsatz auswirken.

Interaktive Digitale Didaktische Orientierungsmatrix
Didaktisches Szenario wählen
Die Digital Learning Base (DigiLeB) hat die Digitale Didaktische Orientierungsmatrix entwickelt, damit Lehrpersonen neue didaktische Szenarien im virtuellen Lernraum anhand typischer Dimensionen der Digitalität erkunden können. Die vier in der Matrix bezeichneten Dimensionen – Digitalisierung, Referenzialität, Kollaborativität und Gemeinschaftlichkeit – erweitern den kommunikativen Möglichkeitsraum jeweils auf unterschiedliche Weise. Diese Erweiterungen ermöglichen vier typische Basisszenarien des digital gestützten Lehrens und Lernens: selbstorganisiertes, individualisiertes, kollaboratives oder informelles Lernen. Da jede Erweiterung des kommunikativen Möglichkeitsraums die etablierten Strukturen klassischer didaktischer Interaktion vor Ort verändert, verweist die Matrix jeweils auf mögliche strukturelle Veränderungen und deren Konsequenzen für den Lernprozess. Schliesslich nennt sie die spezifischen Anforderungen an digitale Medien, die für die jeweiligen Szenarien bedeutsam sind.