In den "Fundstücken im Netz" präsentiert die DigiLeB interessante Links rund um die digitale Didaktik und Kultur der Digitalität. Diesmal dabei: ein neuer Blog zum Thema digitale Kooperation und Kollaboration, inspirierende Use-Cases zum Einsatz von KI in Studium und Lehre sowie ein spannender Veranstaltungshinweis in eigener Sache.

Neue spannende Blogreihe: Kollaboratives Arbeiten in Lehre und Studium: In der Blogreihe "Kollaboratives Arbeiten in Lehre und Studium" des Verbundprojekts Co³Learn (Communication, Cooperation, Collaboration) der TU Braunschweig, Leibniz Universität Hannover und Georg-August-Universität Göttingen teilen Lehrende und Studierende ihre Erfahrungen mit innovativen Lehr-Lern-Formaten, die auf Kommunikation, Kooperation und Kollaboration basieren. Die Beiträge bieten praxisnahe Einblicke und wertvolle Impulse für die Gestaltung gemeinschaftlicher Lernprozesse.
Zum Projekthintergrund und Blog: https://hochschulforumdigitalisierung.de/lehre-staerken-und-durch-digitale-tools-anreichern/
Website des Verbundprojekts: https://www.co3learn.de/
Neue Studie des Hochschulforums für Digitalisierung (HFD): KI-Use-Cases: KI-Tools werden im Hochschulkontext bereits vielfältig angewendet. Die neue HFD-Studie "KI in Studium und Lehre – Use-Cases und Gelingensbedingungen" bietet einen fundierten Überblick zu aktuellen Praxisbeispiele und identifiziert zentrale Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Integration. Besonders spannend: KI wird nicht nur als Tool genutzt, sondern auch selbst zum Gegenstand von Lehre und Reflexion. Die Studie steht ab sofort zum Download bereit – inklusive vertiefter Steckbriefe von neun ausgewählten Use-Cases und eines umfangreichen Use-Case-Katalogs.
Link zur Studie: HFD_AP_87_Wie_KI_Studium_und_Lehre_veraendert_final.pdf und zum Use-Case-Katalog: https://hfd.digital/ki-use-case-katalog
In eigener Sache: Open Education Day am 17. Mai 2025: Der diesjährige Open Education Day 2025, von dem die PHBern Partnerin ist, findet am Samstag, 17. Mai 2025 an der PHBern, Fabrikstrasse 8 statt. Mit einer breiten Palette von Referaten und Workshops vermittelt die Veranstaltung Wissen und Erfahrung zu Open Source Technologien, Open Education, OER und Open Content sowie Medienbildung und digitalen Kompetenzen in Schule und Hochschule. Das diesjährige Motto lautet "digital-inklusiv": Prof. Dr. Ingo Bosse (Professor ICT for Inclusion an der HfH) wird die Keynote "Inklusion in einer Kultur der Digitalität" halten.
Programm und Anmeldung unter: https://openeducationday.ch/
Was sind deine aktuellen Fundstücke? Teile sie mit uns in den Kommentaren!