• >
  • Zotero

Zotero

Zotero ist ein Werkzeug zum Organisieren und Zitieren von Quellen in der wissenschaftlichen Arbeit. Die Nutzung ist kostenlos. Zotero bietet auch die Möglichkeit des kollaborativen Arbeitens.

Logo Zotero

Anwendungsmöglichkeiten

Zotero bietet, wie die meisten Literaturverwaltungsprogramme, eine Vielzahl von Funktionen, die für das wissenschaftliche Arbeiten unerlässlich sind:

  • Verknüpfung und Organisation von Quellen via Schlagworte oder Kategorien
  • Automatisches und korrektes Einfügen von Zitierungen und Literaturverzeichnissen in den gängigen Textverarbeitungsprogrammen
  • Kollaboration durch Teilen von Bibliotheken und Notizen
  • Zugriff auf gespeicherte Bibliographien von verschiedenen Geräten aus
Was Zotero auszeichnet, ist seine weite Verbreitung und der kostenlose Zugang. Zotero kann darum den Studierenden als "Standardwerkzeug" für wissenschaftliches Arbeiten empfohlen werden.

In Zotero kann auch sehr gut in Gruppen gearbeitet werden. Lehrende und Studierende können Literaturlisten und Gruppenbibliotheken teilen – etwa für ein gemeinsames Projekt oder einen "Semesterapparat".

Zugang

  • Zotero ist eine Open-Source-Anwendung und kann von Dozierenden und Studierenden frei genutzt werden.
  • Gruppenfunktionen ermöglichen Kollaboration in Form des Teilens von Quellen, Notizen und Literaturhinweisen.

Plattform

  • Browser
  • Windows
  • Mac

Datenschutz

Die Applikation darf im Lehrkontext genutzt werden. Personendaten oder weitere schützenswerte Daten dürfen nicht abgelegt werden. Personendaten können ggf. anonymisiert werden. Vgl. auch die Seite «Daten und Recht», insbesondere die Datenklassifizierung der PHBern.

Anleitungen und Hilfsmittel

à propos

CC BY 4.0 DigiLeB-WebseiteDigital Learning Base, University of Teacher Education Bern

>