Das Wiki ist ein Objekt zum Erstellen, Bearbeiten und Sammeln multimedialer Seiten, die durch Links vernetzt sind. Es ermöglicht es Lernenden und Lehrenden, gemeinsam an Texten und Inhalten zu arbeiten.
Anwendungsmöglichkeiten
Durch den Einsatz von Wikis im Unterricht können Lehrende eine kollaborative und interaktive Lernumgebung schaffen, die das Engagement und die Motivation der Lernenden erhöht.
Ein Wiki kann eine unbegrenzte Anzahl von Seiten enthalten, und von mehreren Nutzenden bearbeitet werden. Es kann in folgenden Szenarien genutzt werden:
Kollaboratives Lernen: Wikis eignen sich hervorragend für Gruppenarbeiten, bei denen Lernende gemeinsam an Projekten oder Themen arbeiten. Dies fördert Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten.
Wissensmanagement: Lehrende können Wikis nutzen, um umfangreiche Wissenssammlungen zu erstellen, die von allen Lernenden ergänzt und aktualisiert werden können. Dies schafft eine dynamische und stets aktuelle Wissensbasis.
Projektarbeit: Bei längeren Projekten können Wikis als zentrale Plattform dienen, auf der alle relevanten Informationen, Fortschritte und Ergebnisse dokumentiert werden. Dies erleichtert die Organisation und Nachverfolgung von Projekten.
Reflexion und Feedback: Lernende können ihre Arbeiten in Wikis veröffentlichen und Feedback von ihren Peers und Lehrenden erhalten. Dies fördert eine Kultur des kontinuierlichen Lernens und der Verbesserung.
Interdisziplinäres Lernen: Wikis ermöglichen es, Themen aus verschiedenen Fachbereichen zu verknüpfen und interdisziplinäre Projekte zu realisieren. Dies erweitert den Horizont der Lernenden und fördert ein ganzheitliches Verständnis.
Selbstgesteuertes Lernen / Portfolioarbeit: Lernende können eigenständig Beiträge zu Wikis erstellen und bearbeiten, z.B. im Sinne eines Lernportfolios, was ihre Selbstständigkeit und Eigenverantwortung im Lernprozess stärkt.
Zugang
Lizensiert (Dozierende und Mitarbeitende PHBern)
ILIAS ist eine Open-Source-Anwendung.
Plattform
Datenschutz
Die Applikation darf im Lehrkontext genutzt werden. Auch Personendaten und besonders schützenswerte Personendaten dürfen abgelegt werden. Siehe auch die Seite «Daten und Recht», insbesondere die Datenklassifizierung der PHBern.
Anleitungen und Hilfsmittel