• >
  • LiveVoting (ILIAS)

LiveVoting (ILIAS)

Das Objekt «LiveVoting» in ILIAS ermöglicht es Lehrenden, während einer Veranstaltung in Echtzeit anonyme Abstimmungen und Umfragen mit simultaner Ergebniserfassung und -darstellung durchzuführen. Diese Funktion fördert die Interaktivität und das Engagement der Lernenden in einer Lerngelegenheit.

Anwendungsmöglichkeiten

Das LiveVoting stellt verschiedene Fragetypen zur Verfügung (single/multiple choice, Freitext, korrekte Reihenfolge, Prioriäten, Zahl schätzen). Während einer Veranstaltung kann ein QR-Code und eine URL eingeblendet werden. Die Lernenden beantworten die Frage auf ihrem Endgerät (Computer, Tablet, Smartphone). Das Resultat wird anonymisiert in Echtzeit eingeblendet und aktualisiert.

Ein LiveVoting kann in folgenden Szenarien genutzt werden:

  • Aktivierung des Vorwissens: Zu Beginn einer Veranstaltung können Lehrende LiveVoting nutzen, um das Vorwissen der Lernenden abzufragen. Dies hilft, die Lerngelegenheit an den Kenntnisstand der Gruppe anzupassen.

  • Feedback und Meinungsumfragen: In einer Lerngelegenheit können Lehrende LiveVoting einsetzen, um sofortiges Feedback zu erhalten oder die Meinungen der Lernenden zu bestimmten Themen zu sammeln. Dies fördert eine partizipative Lernumgebung.

  • Wissensüberprüfung: Am Ende einer Lerngelegenheit oder eines Moduls kann LiveVoting verwendet werden, um das Verständnis der Lernenden zu überprüfen. Dies ermöglicht eine schnelle und effektive Evaluation des Lernerfolgs.

  • Diskussionsanregung: Durch gezielte Fragen können Diskussionen angeregt und verschiedene Perspektiven sichtbar gemacht werden. LiveVoting kann so als Einstieg in tiefere Diskussionen dienen.

  • Gamification: LiveVoting kann auch spielerische Elemente in die Lerngelegenheit integrieren. Durch Quizfragen und Wettbewerbe wird das Lernen motivierender und unterhaltsamer gestaltet.

Zugang

  • Lizensiert (Dozierende und Mitarbeitende PHBern) 

  • ILIAS ist eine Open-Source-Anwendung. 

Plattform

  • Browser

Datenschutz

Die Applikation darf im Lehrkontext genutzt werden. Auch Personendaten und besonders schützenswerte Personendaten dürfen abgelegt werden. Siehe auch die Seite «Daten und Recht», insbesondere die Datenklassifizierung der PHBern.

Anleitungen und Hilfsmittel


à propos

CC BY 4.0 DigiLeB-WebseiteDigital Learning Base, University of Teacher Education Bern

>